Erkenne, was wirklich verkauft – mit smarten UTM-Links
Finde heraus, welcher Kanal wirklich verkauft
Erstelle Tracking-Links in Sekunden – ohne technisches Wissen.
Kein Login nötig – sofort nutzbar
Was ist der UTM-Generator?
Mit dem UTM-Generator kannst du ganz einfach individuelle Tracking-Links für deine Marketing-Kampagnen erstellen.
UTM-Parameter helfen dir dabei, die Herkunft und den Erfolg deiner Besucher in Analyse-Tools wie Google Analytics oder Matomo genau nachzuvollziehen.
Warum ist das wichtig?
Wenn du denselben Link an mehreren Stellen einsetzt – zum Beispiel in verschiedenen Facebook-Anzeigen, Google-Kampagnen oder Newslettern – weißt du ohne UTM-Parameter am Ende nicht, woher deine Besucher und Abschlüsse wirklich kommen.
Mit UTM-Links kannst du für jede Anzeige, jeden Kanal und jede Kampagne einen eigenen, eindeutigen Link erstellen.
So erkennst du ganz genau, welche Anzeige, welches Medium oder welche Kampagne am erfolgreichsten war – und kannst dein Marketing gezielt optimieren.
Deine Vorteile:
– Erstelle professionelle Tracking-Links in wenigen Sekunden – ganz ohne technisches Vorwissen.
– Behalte den Überblick, welche Kampagnen, Newsletter oder Werbeanzeigen am besten funktionieren.
– Vermeide Fehler bei der Erstellung von UTM-Parametern – der Generator übernimmt die korrekte Formatierung für dich.
– Nutze die generierten Links überall: in E-Mails, Social Media, Anzeigen oder auf deiner Website.
So funktioniert's: Einfach die gewünschte Ziel-URL und die Kampagnen-Parameter eingeben, auf „UTM-Link generieren" klicken und den fertigen Link direkt verwenden!
Mit dem UTM-Generator kannst du ganz einfach individuelle Tracking-Links für deine Marketing-Kampagnen erstellen.
UTM-Parameter helfen dir dabei, die Herkunft und den Erfolg deiner Besucher in Analyse-Tools wie Google Analytics oder Matomo genau nachzuvollziehen.
Warum ist das wichtig?
Wenn du denselben Link an mehreren Stellen einsetzt – zum Beispiel in verschiedenen Facebook-Anzeigen, Google-Kampagnen oder Newslettern – weißt du ohne UTM-Parameter am Ende nicht, woher deine Besucher und Abschlüsse wirklich kommen.
Mit UTM-Links kannst du für jede Anzeige, jeden Kanal und jede Kampagne einen eigenen, eindeutigen Link erstellen.
So erkennst du ganz genau, welche Anzeige, welches Medium oder welche Kampagne am erfolgreichsten war – und kannst dein Marketing gezielt optimieren.
Deine Vorteile:
– Erstelle professionelle Tracking-Links in wenigen Sekunden – ganz ohne technisches Vorwissen.
– Behalte den Überblick, welche Kampagnen, Newsletter oder Werbeanzeigen am besten funktionieren.
– Vermeide Fehler bei der Erstellung von UTM-Parametern – der Generator übernimmt die korrekte Formatierung für dich.
– Nutze die generierten Links überall: in E-Mails, Social Media, Anzeigen oder auf deiner Website.
So funktioniert's: Einfach die gewünschte Ziel-URL und die Kampagnen-Parameter eingeben, auf „UTM-Link generieren" klicken und den fertigen Link direkt verwenden!
UTM-Parameter erstellen
Kompatibel mit allen Analyse-Tools: Die mit diesem Generator erstellten Links funktionieren mit gängigen Analyse-Tools wie Google Analytics, Matomo, Plausible oder Adobe Analytics – ohne technische Anpassungen.
So helfen dir UTM-Links im Alltag
UTM-Links sind nicht nur für Profis – auch als Einsteiger kannst du damit einfach testen, welcher Kanal, welcher Button oder welche Anzeige am besten funktioniert.Hier zwei einfache Beispiele aus der Praxis:
Beispiel 1: Newsletter vs. Facebook – Welche Quelle bringt mehr Verkäufe?
Situation: Du bewirbst ein neues Produkt über Newsletter und Facebook-Anzeigen. Beide verlinken auf dieselbe Produktseite.
Ohne Tracking – begrenzte Einblicke
In deinem Shop siehst du Bestellungen – aber du weißt nicht, ob sie vom Newsletter oder von Facebook kommen.
Dir fehlt der Überblick, welche Kampagne funktioniert hat.
Du kannst keine fundierten Entscheidungen treffen, denn es bleibt reines Raten, woher deine Besucher wirklich kommen.
Werbung optimieren? Schwierig. Budget anpassen? Unsicher. Du tappst im Dunkeln und riskierst, Geld in Kanäle zu stecken, die wenig bringen.
Du siehst nur das Ergebnis – aber nicht den Weg dorthin.
Dir fehlt der Überblick, welche Kampagne funktioniert hat.
Du kannst keine fundierten Entscheidungen treffen, denn es bleibt reines Raten, woher deine Besucher wirklich kommen.
Werbung optimieren? Schwierig. Budget anpassen? Unsicher. Du tappst im Dunkeln und riskierst, Geld in Kanäle zu stecken, die wenig bringen.
Du siehst nur das Ergebnis – aber nicht den Weg dorthin.
Mit UTM-Parametern
Du erzeugst zwei unterschiedliche Links mit dem Generator:
Newsletter-Link:
Facebook-Anzeige:
So kannst du klar zuordnen, welche Kampagne wie gut funktioniert.
Newsletter-Link:
https://deinshop.de/produkt?utm_source=newsletter&utm_medium=email&utm_campaign=neues-produkt
Facebook-Anzeige:
https://deinshop.de/produkt?utm_source=facebook&utm_medium=ads&utm_campaign=neues-produkt
So kannst du klar zuordnen, welche Kampagne wie gut funktioniert.
Vorteil: In Google Analytics oder Matomo siehst du genau: "25 Verkäufe kamen von der E-Mail – nur 3 von Facebook." Jetzt weißt du, wo du dein Werbebudget künftig einsetzen solltest.
Beispiel 2: Zwei Buttons – Welcher funktioniert besser?
Situation: Du bewirbst auf deiner Landingpage ein E-Book. Du hast oben und unten je einen Button mit dem gleichen Link – aber du willst wissen, welcher Button öfter geklickt wird.
Ohne Tracking – begrenzte Einblicke
Du siehst Klicks auf deine E-Book-Seite – aber du weißt nicht, welcher Button erfolgreicher war.
Du kannst deine Landingpage nicht optimieren, weil du keine Daten hast, welche Elemente wirklich funktionieren.
Conversion-Rate verbessern? Unmöglich. Layout anpassen? Blind. Du verlierst potenzielle Kunden, weil du nicht weißt, was sie zum Klicken bewegt.
Du siehst nur die Klicks, aber nicht, was sie auslöst. Du arbeitest mit Bauchgefühl und verlierst Chancen.
Du kannst deine Landingpage nicht optimieren, weil du keine Daten hast, welche Elemente wirklich funktionieren.
Conversion-Rate verbessern? Unmöglich. Layout anpassen? Blind. Du verlierst potenzielle Kunden, weil du nicht weißt, was sie zum Klicken bewegt.
Du siehst nur die Klicks, aber nicht, was sie auslöst. Du arbeitest mit Bauchgefühl und verlierst Chancen.
Mit UTM-Parametern
Du erzeugst zwei Versionen des Links:
Button oben:
Button unten:
So kannst du genau messen, welcher Button besser funktioniert.
Button oben:
https://deinshop.de/ebook?utm_source=landingpage&utm_medium=button&utm_content=oben
Button unten:
https://deinshop.de/ebook?utm_source=landingpage&utm_medium=button&utm_content=unten
So kannst du genau messen, welcher Button besser funktioniert.
Vorteil: Du siehst: "Button oben: 45 Klicks, Button unten: 12 Klicks." Jetzt weißt du, wo du den Call-to-Action platzieren solltest!